Wechseljahre – Ernährung und Yoga

Wechseljahre bezeichnen eine Lebensphase, in der sich der Körper auf ein neues hormonelles Gleichgewicht einstellt. Dabei ist diese hormonelle Umstellung mit mehr oder weniger vielfältigen Beschwerden verbunden. Mit bewusster Ernährung und einem gesunden Lebensstil kann in dieser unruhigen Zeit die Balance gehalten werden. Genussvoll und achtsam dem neuen Lebensabschnitt begegnen, erleichtert manches kleine Übel und macht fit und zufrieden bis ins hohe Alter.

Gesunde Ernährung für die Wechseljahre

Gesunde Ernährung hat einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität. Pflanzliche Lebensmittel wie Vollkornbrot, Nudeln, Kartoffeln, Reis und viel frisches Obst und Gemüse stehen hier im Mittelpunkt. Diese Produkte liefern je nach Zubereitung wenig Kalorien, aber viel Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Eiweißbausteine halten Haut und Muskulatur in Form. Dem Abbau von Bindegewebe kann mit regelmäßiger Aufnahme von eiweißreichen Lebensmitteln zum Teil entgegengewirkt werden. Zu den idealen Eiweißlieferanten zählen Fisch, mageres Fleisch, Eier, Milch und Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Sojaprodukte, Vollkorngetreide, Nüsse und Gemüse. Auf einen moderaten Fettkonsum sollte stets geachtet werden – pro Tag sollten maximal zwei Esslöffel Streichfett und zwei Esslöffel hochwertiges Pflanzenöl verzehrt werden. Beim Pflanzenöl ist auf einen großen Anteil an ungesättigten Fettsäuren zu achten wie er in Oliven-, Raps-, Walnussöl vorkommt. Zucker sollte nur als „Gewürz“, also in Maßen verwendet werden. Für einen guten Flüssigkeitshaushalt sollten mindestens zwei Liter pro Tag getrunken werden. Figur freundliche Getränke sind Wasser, Saftschorle, Früchte- oder Kräutertee.

Bewegung in den Wechseljahren

Beweg­ung in den Wechsel­jahren kann das eige­ne Wohl­befinden nach­haltig steig­ern. Zu­mal ist es wichtig die Ver­änder­ung­en zu Akzept­ieren und mit Ge­lassen­heit zu sehen. Yoga bietet den per­fekt­en Mix aus aktiv­er Dehn­ung und Entspann­ung und sorgt da­durch für innere Ruhe und Ba­lance.

Hormon Yoga

Mit Hormon Yoga gibt es ein spezielles Übungsprogramm für die Wechseljahre. Entwickelt hat diese Yoga-Form die Brasilianerin Dinah Rodrigues. Mit Mitte 60 hat sie ein Programm entwickelt, das Elemente aus den verschiedensten Yoga-Richtungen vereint. Gemeinsam ist den Übungen, dass sie gezielt auf die Eierstöcke, die Schilddrüse, die Hirnanhangdrüse und die Nebennieren wirken. Das bringt die körpereigene Hormonproduktion wieder in Schwung, man fühlt sich vitaler, Beschwerden lassen deutlich nach – natürlich nur, wenn man regelmäßig trainiert.

Tipp für Interessierte: Die von Autorin Dinah Rodrigues entwickelten Yoga-Übungen zur hormonellen Balance in den Wechseljahren.

Hier der Link zu Amazon.

Fit in den Herbst

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Und so verlockt das kalte Wetter oft zu schwerer fettreicher Küche. Da bleiben Vitamine und Mineralstoffe oft auf der Strecke.

Aber besonders in dieser Jahreszeit müssen wir auf eine ausreichende Versorgung gesunderhaltender Vitamine und Mineralstoffe achten, um Erkältungskrankheiten vorzubeugen.

Besonders das Vitamin C und Zink sollte auf dem täglichen Speiseplan stehen. Vitamin C steigert die körpereigenen Abwehrkräfte und dient als Zellschutzmittel. Zink unterstützt tatkräftig das Immunsystem.

Welche Lebensmittel sind besonders in den Herbstmonaten zu bevorzugen?

Obst und Gemüse: Kiwi, Orangen und schwarze Johannisbeeren sind gute Vitamin C Quellen, in Paprika und Weißkohl steckt ebenfalls eine Menge Vitamin C

Ingwer: wirkt antioxidativ, entgiftend und tötet Bakterien und Pilz ab

Kürbis: enthält zahlreiche Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe und wirkt verdauungsfördernd   und entwässernd

Vollkornbrot: Lieferant für Zink, Vitamin B, Eisen, Selen und jeder Menge Ballaststoffe

Nüsse: hervorragender Lieferant für ungesättigte Fettsäure, reich an Vitaminen und Antioxidantien

Knoblauch: stärkt das Immunsystem und schützt vor Erkältungen

Tee: enthalten Polyphenole, die den Körpern von freien Radikalen reinigen, je nach Sorte enthalten Tees eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem und sorgt für einen gesunden,  starken Körper und Geist. Auch bietet der Herbst eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, ob ausgedehnte Spaziergänge an Spätsommertagen, Wandertouren nah der Heimat, Radfahren, Walking und….

Suchen Sie sich Gleichgesinnte, dann macht das Rausgehen und Sporteln noch mehr Spaß.

Kommen Sie gut durch den Herbst!

Kinder – Yoga und Ernährung

Kinder sind heutzutage oft überfordert. Der Alltagsstress und die ständige stetig wachsende Reizüberflutung tragen ihren Teil dazu bei. Sich selbst und die Umwelt wahr zu nehmen, einfach nur Zeit zu haben zum Spielen, Lachen und Toben – oft bleibt zu wenig Zeit dazu.

Hier kann Yoga helfen, denn Yoga bietet Kindern die Möglichkeit, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben und gleichzeitig zur Ruhe zu kommen. Dabei geht es nicht um sportliche Leistungsfähigkeit, sondern darum, den eigenen Körper auf spielerische Weise wahrnehmen zu lernen.

Im Kinderyoga Leipzig werden  Ausdauer und Kreativität gefördert, Konzentrationsschwächen und Haltungsschäden können ausgeglichen werden.

In einer gut geführten Kinderyogastunde werden die positiven Eigenschaften der Kinder gestärkt. Dies trägt dazu bei,  deren Persönlichkeiten zu entwickeln und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Yoga für Kinder sollte sich immer an Geschichten orientieren, in denen die einzelnen Asanas phantasievoll eingebaut werden. Die Kinder pflegen meist einen kreativen Umgang mit den Asanas, die allein schon durch die Namen zur Nachahmung herausfordern. So begeben sie sich z.B. nicht in die Stellung des herabschauenden Hundes, sie sind in diesem Moment der Hund. Und so kann es auch wunderbar laut werden während einer Kinder Yogastunde, wenn die „kleinen Hunde“ bellend durch den Raum flitzen. Zum Nachspüren wird es dann wieder ganz still. Anspannung und Entspannung sind wichtige Aspekte, die im Yoga vermittelt werden.

Aber vor allem macht Yoga Spaß und Kinder lieben Spaß!

Kinder und Ernährung

Erhalten Kinder eine ausgewogene Ernährung, sind  alle Nährstoffe enthalten, die für ein gutes Wachstum notwendig sind. Eine gute Ernährung lässt sich am kindlichen Bewegungsverhalten erkennen. Spiel, Spaß und Bewegung braucht gute Nahrung. Zudem haben Kinder ein natürliches Hunger- und Sättigungsgefühl, welches individuell zu beachten ist. Setzen Sie auf die Neugierde Ihrer Kinder. Noch nicht bekannte Lebensmittel sind ein wunderbares Betätigungsfeld für Eltern, Kinder an die Vielfalt der gesunden Ernährung zu gewöhnen. Gerüche, Farben, Zusammensetzungen und Geschmäcker der verschiedensten Lebensmittel wecken die Neugier  und laden zum Probieren ein. 

Bieten Sie Ihren Kindern für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr Wasser, ungesüßte Tees und/oder Fruchtsäfte in Maßen an.

Bereiten Sie mit Ihren Kinder die Mahlzeiten gemeinsam zu – frisch, saisonal und einfach.

Und lassen Sie gemeinsames Essen zu Ritualen werden, eine besondere Familienzeit, die allen gut tut.

Auf der Seite: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/kinder-jugendliche/ finden Sie viele wertvolle Tipps für eine kindgerechte Ernährung.

Fit für den Sommer

Und da kommt sie wieder auf uns zu – die Jahreszeit in der die Körperlichkeit einen besonderen Stellenwert erhält. Mit steigenden Temperaturen fallen mehr und mehr die Hüllen und spätestens dann fällt es uns ein – wir wollten doch auch unseren Körper auf den Sommer vorbereiten, Ernährungsumstellung und Bewegung sind hier die Schlüsselworte. Wenn da nicht der ständige Kampf mit unserem inneren Schweinehund wäre …

Die Ernährungsumstellung zieht oft eine grundlegende Änderung der Lebensgewohnheiten nach sich, ist doch das Ziel dauerhaft schlanker und gesund zu bleiben. Dabei steht nicht nur das Essen im Vordergrund. Die drei Säulen:
• abwechslungsreiche Mischkost
• körperliche Fitness
• seelische Entspannung

Abwechslungsreiche Mischkost

Welches Ziel verfolgen wir auf dem Weg der Ernährungsumstellung – eine gesunde Lebensweise oder das Gewicht zu reduzieren? Beides muss sehr individuell betrachtet werden, sind doch die Lebensumstände und das Essverhalten der Menschen höchst unterschiedlich. Verbote beim Essen sind der Anfang vom Misserfolg, individuell erstellte Ernährungspläne der Garant für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung. Eine Auswahl von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln, eine vollwertige und ausgewogene Kost – sie müssen essen, um abzunehmen. Ein 3-Mahlzeitenrhytmus dient hierbei als Grundlage im Ernährungsalltag.
Zum Abnehmen haben sich kurzfristige Diäten bewährt, die auf Erhöhung der Eiweißzufuhr und die Senkung der Kohlenhydratzufuhr basieren. Aber Achtung! – wie positiv sich auch Diäten auswirken: Sie haben immer mit Verzicht zu tun. Deswegen kommt es im höchsten Maße auf die vorhandene Eigenmotivation an, um den inneren Schweinehund immer wieder zu überwinden.
Letztlich funktioniert aber richtiges Abnehmen nur mit einer langfristigen Ernährungsumstellung und Bewegung. Eigentlich ist die Formel ganz einfach: Die Energiebilanz muss stimmen.

Körperliche Fitness

Als Grundlage für die körperliche Fitness ist eine ausreichend Bewegung wichtig. Das müssen nicht unbedingt anstrengende Sportaktivitäten sein. Hilfreich ist es bereits, die Alltagsbewegung zu steigern: einen Spaziergang einzulegen, bei Bus oder Bahn ein oder zwei Haltestellen früher auszusteigen, Treppen statt Rolltreppen zu benutzen oder in seiner Mittagspause mal um den Block zu laufen.

Der Anfang fällt gar nicht so schwer, wenn Sie eine Sportart wählen, die Sie gerne ausüben: Schwimmen, Langlaufen, Wandern, Radfahren und Yoga sind gute Einstiegssportarten, weil sie die Gelenke weniger belasten. Auch Walking und Nordic Walking (schnelles Gehen mit Stöcken) eignen sich sehr gut. Optimal ist es, Sport- und Bewegungsarten mit unterschiedlichen Bewegungsmustern zu kombinieren. So minimieren Sie das Risiko der Überlastung einzelner Muskelgruppen. Yoga ist hier in seiner Vielfältigkeit und seiner positiven Wirkung auf den gesamten Bewegungsapparat absolut zu empfehlen.

Für welches Training Sie sich auch entscheiden – achten Sie darauf, dass Sie es möglichst im Freien ausüben können. Das hebt die Stimmung zusätzlich! Gesund leben muss nicht anstrengend sein und kann sogar Spaß machen.

Seelische Entspannung

Eigentlich sollte jeder von uns in körperlicher und geistiger Entspannung leben – ein Zustand, der auch als unser Naturzustand oder Geburtsrecht bezeichnet werden kann. Doch das ist einem Großteil der Menschen heute nicht mehr bewusst. Die komplexen Anforderungen unseres hektischen Zeitalters, der Spagat zwischen Berufs- und Familienleben, sorgen bei vielen für einen permanenten Spannungszustand. Daher sind viele Menschen die meiste Zeit – nicht selten sogar im Schlaf – körperlich und geistig angespannt. Vollkommene Entspannung besteht aus drei Teilen: körperliche, geistige und spirituelle Entspannung. Wer die Kunst des richtigen Entspannens beherrscht, besitzt den Schlüssel zu Gesundheit, Vitalität und Seelenfrieden.

Durchhalten – so geht’s leichter

Das gilt natürlich nicht nur für körperliche Bewegung, sondern auch für gesundes Essen und seelischen Ausgleich. Nur wer die Auswirkungen der Lebensumstellung am eigenen Leib erfährt, kann daran Gefallen finden. Sobald eine echte Gewöhnung stattgefunden hat, wird der innere Schweinehund Ihr Freund. Er ist eben ein Gewöhnungstier und hilft ab einem gewissen Stadium sogar, bei der Stange zu bleiben.

Wichtige Tipps für ein gesundes Leben

• Bereiten Sie Ihr Essen möglichst selber aus natürlichen Produkten zu.
• Essen Sie viel frisches Gemüse, Obst nicht im Übermaß!
• Essen Sie mehr Eiweiß aus Fisch, magerem Fleisch, Milchprodukten(Magerquark, Joghurts) oder Soja, je nachdem was Ihnen am besten schmeckt!
• Meiden Sie Fertig- und Light-Produkte sowie Funktional Food!
• Trinken Sie genug Wasser oder ungesüßte Tees! Achten Sie dabei auf Ihr Durstempfinden! Meiden Sie Fruchtsäfte und Softdrinks!
• Alkohol ist in Maßen erlaubt: Frauen sollten täglich nicht mehr als 0,1 Liter, Männer nicht mehr als 0,2 Liter Wein trinken!
• Nehmen Sie sich immer wieder kleine Auszeiten zur seelischen Entspannung – Entschleunigen Sie Ihren Alltag
• Schlafen Sie ausreichend, aber schlafen Sie in nicht zu stark geheizten Räumen!
• Und vor allem: Bewegen Sie sich ausreichend! Empfohlen werden 1 – 2 Stunden täglich.

Fit in den Frühling

Frühling verheißt Aufbruch: Schon in Goethes Osterspaziergang putzt sich die bunte Menge für die Begegnung mit der Sonne und den Mitmenschen heraus. Wenn alles um einen herum grünt und blüht, die Vögel zwitschern und das Licht den Kampf mit der Dunkelheit gewonnen hat, möchte man sich selbst auch von der besten Seite zeigen – heute wie vor 200 Jahren.
Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, um den Ballast des Winters abzuwerfen und fit und gesund für das Sommerhalbjahr zu werden. Um die Figur in Form zu bringen oder zu halten ist diese Jahreszeit ideal.
Man weiß heute, dass es mit den richtigen Lebensmitteln einfacher ist abzunehmen. Studienergebnisse zeigen – mit einem hohen Eiweißanteil und weniger Kohlenhydraten kann man kurzfristig effektiv Fett abbauen. Und dies bei guter Laune. Der Langzeiterfolg wird unterstützt, denn Eiweiß sättigt und schützt die wertvollen Muskeln. Ein Erhalt der Muskelmasse ist wichtig, denn ohne Muskeln findet keine Fettverbrennung statt. Die vorübergehende Kohlenhydratreduktion verhindert Heißhunger und maximiert den Fettstoffwechsel.

Praktisch heißt dies:

Bevor Sie Ihre Abnehmphase beginnen, bereiten Sie sich gut darauf vor – legen Sie sich einen  Zeitplan fest, in der Sie die Ernährungsumstellung durchführen wollen, ein Dauer von 2 bis 4 Wochen ist empfehlenswert.
Außerdem sollten Sie in diesem Zeitraum für ausreichende Bewegung, besonders an der frischen Luft sorgen. Freuen Sie sich auf diese Zeit! Tipp: gehen Sie Treppensteigen – das kurbelt den Kreislauf an, sorgt für gute Beinmuskulatur und einen straffen Po.
Beginnen Sie den Tag mit einem leichten Frühstück, z.B. Müsli mit frischem Obst, Joghurt oder Quark. Nach 4 bis 6 Stunden essen Sie eine gut ausgewogene Mischkostmahlzeit, achten Sie darauf nicht zu viele Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Am Abend verzichten Sie dann auf die Kohlenhydrate und essen eine Eiweißmahlzeit – Salat und Gemüse, Eier, Käse, Fisch, fettarmes Fleisch, Sojaprodukte stehen nun auf Ihrem Speiseplan. Sorgen Sie unbedingt für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr – 2 Liter zuckerfreier Getränke sollten Sie täglich zu sich nehmen, Tipp: Kräutermischungen als Tee oder Kaltgetränke bringen Abwechslung und unterstützen Sie beim Fettabbau.

Ansonsten gilt im Frühling: Alle Sinne auf Empfang. Genießen Sie die ersten duftenden Blumen, frisches Saison-Obst, wärmende Sonnenstrahlen und den Anblick der ersten hellgrünen Blätter an den Bäumen.

Fasten

Fasten hat unterschiedliche Zielsetzungen

Unter „Fasten“ versteht man eine selbst gewählte völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Solche Fastenperioden werden entweder religiös oder gesundheitsfördernd begründet. Viele Menschen fasten auch, um das ein oder andere Kilogramm Gewicht zu verlieren. Die Zeit zwischen Fasching und Ostern soll die Menschen anleiten, sich auf das eigene Leben und seine Mitmenschen zu konzentrieren – die Seele von Lastern wie Völlerei und Konsum zu reinigen. Heilfasten zur Stärkung der Gesundheit wird biologisch dadurch legitimiert, dass es den Körper von Giftstoffen reinigt und ihn in seiner Immunabwehr unterstützt. Natürlich dient der Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel auch dem Streben nach einer schlanken Figur.

Kann jeder fasten?

Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch fasten. Es gibt jedoch einige Einschränkungen: Kinder oder ältere Menschen sollten vom Fasten absehen, da sie die Belastung der fehlenden Nährstoffe weit weniger gut kompensieren können als junge Erwachsene. Auch bei Herzerkrankungen oder Depressionen ist dringend vom Fasten abzuraten. Diverse Medikationen müssen während der Fastenzeit überprüft und gegebenenfalls um- oder eingestellt werden.

Fasten ist keine Alternative zur Diät

Richtiges Fasten beginnt schon bei Ihrer Zielsetzung: Fasten ist kein probates Mittel zur Gewichtsreduzierung. Die Fastenzeit wird vom Körper als Mangelphase erfahren, in der er seinen Stoffwechsel reduziert, um überleben zu können. Nach der Fastenperiode setzt bei „falscher“ Ernährung, gemeint ist der übermäßige Verzehr von Zucker, Fett und Alkohol, der so genannte Jojo-Effekt ein: Der Körper versucht, alle während der Fastenzeit verbrauchten Kalorien wieder anzusammeln und darüber hinaus neue Fettdepots für weitere Mangelperioden anzulegen.

Gönnen Sie sich Ruhe und Entspannung

Ein Tipp: Wenn Sie vorhaben das erste Mal zu fasten, sollten Sie das nicht länger als drei bis sieben Tage tun – für einen längeren Zeitraum sollten Sie unbedingt über genügend Erfahrung verfügen, wie Ihr Körper auf eine Fastenkur reagiert. Um Ihren Körper bei der Selbstreinigung zu unterstützen, sollten Sie täglich mindestens drei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Das hat neben der Entgiftung des Körpers den positiven Nebeneffekt, dass Ihr Hungergefühl gemildert wird. Da der plötzliche Nahrungsentzug vom Körper als Stress empfunden wird, sollten Sie sich vor allem Ruhe gönnen.

Gehen Sie viel an der frischen Luft spazieren und versuchen Sie sich auf sich selbst und Ihren Körper zu konzentrieren. Überfordern Sie sich nicht. Sobald Sie merken, dass Sie das Spazierengehen anstrengt, legen Sie sich schlafen. Sie werden merken, wie Ihr Körper beginnt, sich selbst zu regenerieren und wie sich nach ein paar Tagen der Kreislauf auf die neue Situation einstellt.

Nach der Fastenkur sollte Ihre Darmflora langsam wieder an feste und regelmäßige Nahrung gewöhnt werden. Die Aufbauzeit sollte mindestens ein Drittel der Länge der Fastenzeit betragen, auf jeden Fall aber vier Tage. Ein behutsamer Einstieg gelingt durch eine gesunde Vollwertkost. Achten Sie auf leicht verträgliche Nahrungsmittel wie Kartoffeln oder Äpfel und vermeiden Sie schwer verdauliche Lebensmittel wie Kohl, Bohnen oder Fleisch. Trinken Sie in der Phase des Fastenbrechens mindestens ein bis zwei Liter Tee oder mineralstoffhaltiges Wasser täglich, um den Stoffwechsel anzukurbeln.

Aufbautage

Nach dem Fasten sollten Sie nicht einfach zur gewohnten Ernährung übergehen, sondern mit Aufbautagen und leichter Kost beginnen. Ihre Verdauung hat sich in den Tagen der Fastenzeit auf ein Minimum reduziert. Gewöhnen Sie Ihren Körper daher nur langsam wieder an feste Nahrung.

Tipps für die Aufbautage

Während der Fastenzeit hat Ihr Körper viel Energie auf die Reinigung des Körpers verwendet und muss sich erst langsam wieder an feste Nahrung gewöhnen. Je nachdem, wie lange die Fastenzeit angedauert hat, sollten Sie mindestens ein bis zwei Aufbautage anfügen, um Ihr Verdauungssystem langsam wieder aufzubauen.

Fangen Sie am ersten Tag an, Milchprodukte, Obst und Gemüse zu essen. Am zweiten Aufbautag darf es dann schon Brühe mit Einlage oder auch mal ein Vollkornbrot sein. Achten Sie darauf, wie Sie die Nahrung vertragen, und steigern Sie die Menge langsam.

Trinken Sie zum Aufbau einer gesunden Verdauung ausreichend Flüssigkeit und vermeiden Sie Kaffee, schwarzen Tee und Alkohol.

Achten Sie darauf, dass Sie die feste Nahrung jetzt besonders gründlich kauen, um die Verdauungsarbeit zu erleichtern. Gut für die Verdauung sind ballaststoffreiche Nahrungsmittel, salzarme Kost sowie möglichst natürliche Lebensmittel, die Sie geschmacklich nicht zu sehr fordern. Rohkost, Kartoffeln und Gemüse sind dafür bestens geeignet.

Beginnen Sie weiterhin mit kleinen Mahlzeiten und essen Sie dafür etwas häufiger. Zu große und schwere Mahlzeiten würden Ihr Verdauungssystem zu stark belasten. Anfangs müssen Sie noch mit Blähungen und Darmträgheit rechnen, dies legt sich in der Regel aber nach wenigen Tagen. Auch die Aufbauzeit ist, wie die Fastenzeit selbst, eine Zeit der körperlichen Schonung. Leichte Betätigungen sind erlaubt und sinnvoll, mit schweren körperlichen Arbeiten sollten Sie noch zurückhalten.

Weihnachtszeit – Schlemmerzeit

Jedes Jahr aufs Neue steht sie vor der Tür – die Adventszeit, mit dem krönenden Abschluss Weihnachten und Silvester.

Adventszeit – Fastenzeit

Die Adventszeit war ursprünglich eine Fastenzeit, die die Alte Kirche auf die Tage zwischen dem 11. November und dem ursprünglichen Weihnachtstermin, dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar festlegte. Außerdem galt diese Zeit als geschlossen Zeit, in der nicht getanzt oder aufwendig gefeiert werden durfte. Feierliche Trauungen waren auch ausgeschlossen. Einkehr und Rituale hatten in dieser Zeit oberstes Gebot.

Genuss ohne Reue

Heute ist die Adventszeit von Hektik und Stress gezeichnet. Wir besorgen Adventskalender, bereiten den Nikolaus vor. Besuchen trotz Unlust diverse Weihnachtsfeiern. Der Besuch der Weihnachtsmärkte endet oft mit einem schlechten Gewissen und nicht dran zu denken: die Familie ist an Weihnachten bedenklich nah…
Und dann gibt es noch diese schrecklichen Verführer – Plätzchen, Lebkuchen, Stollen….
Drei Kilogramm Weihnachtsbäckerei verzehrt der Bundesbürger im Durchschnitt. Wer dies nicht mit zusätzlicher Bewegung kompensiert, muss mit einer Zunahme von 1,5 bis 2 kg rechnen. Die Weihnachtsbäckerei muss nicht in einer Kalorienschlacht ausarten. Auch mit weniger Zucker und Fett schmeckt Weihnachtsgebäck sehr gut. Bei vielen Rezepten kann der Zuckeranteil ohne Geschmackseinbußen um etwa ein Drittel reduziert werden. Stattdessen kann man den Anteil von Gewürzen zum Beispiel Vanille, Zimt oder Anis leicht erhöhen. Sie können Butter sparen, indem Sie einige Gramm durch Joghurt ersetzen.

Machen Sie doch einfach mal die Weihnachtszeit zu Ihrer Schlemmerzeit und genießen Sie mit allen Sinnen! Nehmen Sie sich immer wieder kleine Auszeiten zum Beispiel für eine gute Tasse Tee, genießen Sie ganz bewusst das Weihnachtsgebäck oder lesen Sie eine schöne Weihnachtslektüre und freuen Sie sich, Zeit mit Ihrer Familie zu verbringen.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen sehr guten Start in das Neue Jahr!

Nahrungsergänzungsmittel – Fluch oder Segen?

Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die aus Nährstoffen oder sonstigen Stoffen mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung in konzentrierter Form bestehen. Das können Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Aminosäuren, aber auch Ballaststoffe, Pflanzen oder Kräuterextrakte sein.

Sie werden in dosierter Form, unter anderem in Form von Kapseln, Tabletten, Pulverbeuteln und anderen lebensmitteluntypischen Darreichungsformen in abgemessenen kleinen Mengen aufgenommen. Sie müssen mit einer Angabe über die empfohlene tägliche Verzehrmenge versehen sein, um Überdosierungen der Konzentrate zu vermeiden.

Nahrungsergänzungsmittel sind somit Lebensmittel, die dazu bestimmt sind, die normale Ernährung zu ergänzen. Als Lebensmittel müssen sie vor allem sicher sein und dürfen keine Nebenwirkungen haben.

Nahrungsergänzungsmittel sind für gesunde Personen, die sich normal ernähren, in der Regel überflüssig. Bei ausgewogener Ernährung bekommt der Körper alle Nährstoffe, die er braucht. Auf der anderen Seite kann eine einseitige, unausgewogene Ernährungsweise nicht durch Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden. Nur in bestimmten Fällen ist eine gezielte Ergänzung der Nahrung mit einzelnen Nährstoffen sinnvoll, zum Beispiel Folsäure in der frühen Schwangerschaft.
Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln stellt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bereit.

Nahrungsergänzungsmittel können in bestimmten Lebenssituationen eine unterstützende Maßnahme sein, als Kur angewendet eine positive Auswirkung haben.

Die richtige Ernährung im Herbst

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Dabei verlockt das kalte Wetter oft zu schwerer fettreicher Küche. Deshalb bleibt gesunde Ernährung mit  Vitaminen und Mineralstoffen leider auf der Strecke.

Aber besonders im Herbst müssen wir auf eine ausreichende Versorgung mit gesund erhaltenden Vitaminen und Mineralstoffen achten, um Erkältungskrankheiten vorzubeugen.

Besonders Vitamin C und Zink sollte auf dem täglichen Speiseplan stehen. Vitamin C steigert die körpereigenen Abwehrkräfte und dient als Zellschutzmittel. Zink unterstützt tatkräftig das Immunsystem.

Lebensmittel für gesunde Ernährung im Herbst

Obst und Gemüse:
Kiwi, Orangen und schwarze Johannisbeeren sind gute Vitamin C Quellen, in Paprika und Weißkohl steckt ebenfalls eine Menge Vitamin C

Ingwer:
wirkt antioxidativ, entgiftend und tötet deshalb Bakterien und Pilz ab

Kürbis:
enthält zahlreiche Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe und wirkt deswegen verdauungsfördernd und entwässernd

Austern:
Toplieferant für Zink, reich an Vitamin B12 und Vitamin D (Tipp: Austern stehen schlechthin für Anti Aging einerseits und sind andererseits sehr kalorienarm!)

Vollkornbrot:
Lieferant für Zink, Vitamin B, Eisen, Selen und jeder Menge Ballaststoffe

Nüsse:
hervorragender Lieferant für ungesättigte Fettsäure, reich an Vitaminen und Antioxidantien

Knoblauch:
stärkt das Immunsystem und schützt vor Erkältungen

Tee:
enthält Polyphenole, die den Körpern von freien Radikalen reinigen, je nach Sorte enthalten Tees eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen

Außerdem stärkt regelmäßige Bewegung an der frischen Luft den gesamten Körper und sorgt für einen gesunden und starken Körper und Geist.

Kommen Sie gut durch den Herbst!

Ein Hoch auf saisonale Lebensmittel

Sommer und Herbst

Der Sommer und Herbst bietet in Deutschland ein Paradies an heimischen Früchten und Gemüsesorten. Gehen wir durch Wald, Wiesen und Auen. Da können wir sie entdecken:

  • die Apfelbäume tragen reiche Früchte
  • die Brombeer- und Heidelbeersträucher tragen ihre dunklen leckeren Früchte
  • die Holundersträucher stehen in voller Blüte
  • der Duft nach Pilzen im Wald lässt die Vorfreude auf Pilze sammeln entstehen

Der eigene Garten

Aber auch in den heimischen Gärten wird fleißig geerntet. Selbst gezogene Tomaten, Gurken, Zucchini lassen die Gaumenfreude höher schlagen.
Heimische Obst- und Gemüsesorten zeichnen sich besonders durch einen intensiven Geschmack und ein tolles Aroma aus, da sie ausreichend Luft und Sonne bekommen. So können die Pflanzen in Ruhe ihren vollen Geschmack entfalten. Außerdem zeichnen sich auch die heimischen Obst- und Gemüsesorten durch einen ordentlichen Nährstoffgehalt aus. Im Gegensatz zu weit gereisten Obst und Gemüse werden sie erst geerntet, wenn der Reifeprozess abgeschlossen ist.

Umweltbewusst

Wer sich entscheidet heimische Erzeugnisse zu kaufen tut Gutes für die Umwelt, da hier weite Transportwege und Verpackungsmaterialien fast wegfallen.
Und nicht zuletzt freut sich der Geldbeutel, bekommt man doch qualitativ hochwertige Ware für einen guten Preis.

Saison Lebensmittel

Um Ihnen einen guten Überblick über saisonale Lebensmittel zu verschaffen, nutzen Sie doch bitte den Saisonkalender (PDF) Obst und Gemüse der Zeitschrift „Brigitte“.

Viel Spaß beim Entdecken, frei nach Goethe:

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah!