Yoga und Atmung

Pranayama – die Atemschule des Hatha Yoga

Die Atmung spielt beim Yoga eine bedeutende Rolle. So lässt sich durch richtiges Atmen die Lebensenergie erhöhen.

Oftmals werden zum Beginn einer Yoga-Stunde zunächst einmal Atemübungen durchgeführt, denn richtig zu atmen ist beim Yoga von entscheidender Bedeutung. Die Atmung kann gezielt dazu genutzt werden, um sich zu entspannen und zu entstressen.

Der Atem ist die Quelle des Lebens. So versorgt er den Körper mit Sauerstoff. Durch den Sauerstoff wiederum können sich die Körperzellen erneuern. Außerdem werden beim Atmen Abfallstoffe ausgeschieden. Auch bei der Umwandlung der Nahrung in Energie spielt der Atem eine wichtige Rolle.

In der Yoga-Lehre ist der Atem jedoch weit mehr als nur ein simpler biochemischer Ablauf. So wird er als kosmische Energie betrachtet, von der sich nicht nur der Körper, sondern auch Geist und Seele ernähren.

Bei vielen Menschen besteht das Problem, dass sie nicht richtig atmen, wodurch lediglich ein Teil des Lungenvolumens genutzt wird. Infolgedessen fühlen sie sich müde und verspannt. Sogar zu Depressionen kann es kommen. Das Atmen liefert auch Hinweise auf die Gefühle eines Menschen. Während Menschen, die sich wohlfühlen, ruhig atmen, läuft bei aufgeregten Menschen die Atmung eher rasant ab. Durch ruhiges und tiefes Atmen lässt sich jedoch Aufregung zum Abklingen bringen.

Die Bauchatmung beim Yoga

Von besonderer Bedeutung beim Yoga ist die Bauchatmung. Dabei wird durch die Bauchmuskulatur das Fließen der Luft in die Lunge bewirkt. Um die entspannend wirkende Bauchatmung zu erlernen, ist jedoch etwas Übung nötig.

Zunächst legt man sich auf den Rücken, dann werden die Hände auf dem Bauch so positioniert, dass es über dem Bauchnabel zu einer Berührung der Mittelfinger kommt. Anschließend atmet man langsam ein.

Durch die Atembewegung wird der Bauch angehoben, wodurch sich die Finger voneinander entfernen. Eine Sekunde lang hält man seinen Atem an. Atmet man wieder aus, berühren sich die Mittelfinger erneut. Langsam entsteht ein Atemrhythmus – drei bis vier Sekunden einatmen/eine Sekunde den Atem halten/ drei bis vier Sekunden ausatmen. Diese Atemübung kann bis zu zehnmal wiederholt werden.

Um zur richtigen Atmung zu gelangen, empfiehlt es sich, ein paar Tipps zu beachten. So ist es wichtig, dass während der Atemübungen stets genügend frische Luft vorhanden ist. Das Atmen sollte immer durch die Nase erfolgen, denn die Nase befeuchtet die Atemluft und erwärmt sie. Außerdem sorgen die Nasenhärchen dafür, dass Staub aus der Nase gefiltert wird. Beim Ausatmen ist es wichtig, dass die Lungen völlig entleert werden.

Atmen Sie gut!

Anti Aging – ein Lebensstil

Anti Aging kommt aus den USA und steht für eine neue Richtung einer Medizin, die sich mit den Folgen des Alterns auseinandersetzt und Strategien für ein gesundes Altern entwickeln.
Die Anti Aging Medizin basiert auf folgenden Säulen:
1. Gewichtsreduktion und gesunde Ernährung
2. Bewegung
3. Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen
4. Lebensstiländerung
5. Behandlung mit Hormonen

Gewichtsreduktion und gesunde Ernährung

Nach heutigem Wissen ist Gewichtsreduktion – verbunden mit einer gesunden, vollwertigen Ernährung – die effektivste Maßnahme für ein gesundes und langes Leben. Übergewicht führt im Körper zu einer erhöhten Konzentration an sogenannten freien Radikalen. Freie Radikale führen zu Zellschädigung und gelten als Ursache für die meisten Alterserscheinungen. Hautfalten, Arthrose oder Krebs sind typische Folgen von diesem sogenannten oxydativen Stress. Aber auch andere körperliche und seelische Belastungen können oxydativen Stress auslösen.
Eine Gewichtsreduktion und Stabilisierung im Normbereich senkt also nicht nur den seelischen Stress, sondern reduziert auch den körperlichen, oxydativen Stress und führt zu einem gesünderen und längeren Leben.

Bewegung

Moderate und regelmäßige Bewegung im sogenannten Sauerstoffüberfluss verlängert nicht nur das Leben, sondern kann auch viele Krankheiten wie z.B. Herz-Gefäß-Krankheiten verhindern. Aber Achtung: Übertriebenes Training führt wieder zu körperlichem Stress und ist nicht geeignet. Bei körperlicher Bewegung ist also die Regelmäßigkeit und mäßige Belastung wichtiger als übertriebenes Leistungsdenken. Yoga und Walking sind besonders geeignet, weil sie den ganzen Körper ansprechen, gelenkschonend sind und sich sehr gut dosieren lassen.

Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen

Die ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen ist die dritte wichtige Säue in der Anti Aging Medizin. Bei einer gesunden Vollwertkost kann der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen vollständig gedeckt werden. Leider ist die Ernährung Vieler heutzutage aber mangelhaft. So können gute Präparate helfen die Versorgung zu verbessern. Für die Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen gilt: Nur die richtig dosierte und langfristige Einnahme ist ein gutes Mittel, seiner Gesundheit mit wenig Zeitaufwand etwas Gutes zu tun.

Lebensstiländerung

Stress abzubauen ist für ein langes gesundes Leben genauso wirksam wie Ernährung und Bewegung.
Ein gesunder, ausreichender Schlaf und Meditation sind z.B. wirksame Maßnahmen. Jeder Mensch hat seine individuellen Themen, die zu Stress führen. Deshalb muss auch individuell geschaut werden, was dem Einzelnen helfen kann, seinen Stress zu reduzieren.
Ein Weg ist für alle geeignet: Gesunde, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen dem Stress entgegen zu wirken oder abzubauen.

Behandlung mit Hormonen

Die Hormonbehandlung ist der spektakulärste und medienwirksamste Teil der Anti Aging Medizin. Das heutige Wissen jedoch ist: Außer bei einem wirklichen Hormonmangel ist für kein Hormon eine lebensverlängernde Wirkung nachgewiesen. Dazu kommt, dass die bekanntesten „Jungbrunnen“-Hormone auch gleichzeitig das Wachstum von Krebs fördern können. Selbst bei so gut untersuchten Hormonen wie Östrogen entdeckte man nach 40 Jahren aber noch immer weitere Risiken. Es gibt sogar die Theorie, dass es vorteilhaft ist, dass gewisse Hormone im Alter sinken.
Die gute Nachricht: Man kann fast alle Jungbrunnen-Hormone auf natürliche Weise heben und erhalten. So fördert eine gesunde Ernährung, moderate Bewegung und seelische Ausgeglichenheit alle Anti Aging Hormone ohne das Risiko von Nebenwirkungen. Bewegung am Morgen fördert z.B. das Wachstumshormon deutlich. Nach so einem Start ist der Tag Ihr Freund!

Yoga für einen gesunden Rücken

Yoga für den Rücken tut gut. Wir dehnen und kräftigen dabei unsere Muskulatur. Die Bandscheiben und Gelenkknorpel bleiben elastischer. Das Nervensystem wird ausgeglichen und die Koordination wird geschult.

Gegen Verspannungen

Mit Yoga zu einem flexiblen und starken Rücken. Fast 80 Prozent der Deutschen haben hin und wieder Beschwerden im Rücken. Der eine mehr der andere weniger. Dabei ist neben Bewegungsmangel Stress eine weitere Ursache für Rückenschmerzen. Yoga-Techniken können Rückenleiden, die auf Muskelverspannungen basieren, wirksam vorbeugen und bereits bestehende Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen lindern. Außerdem stärken konstante Yoga-Übungen die geistige Ausgeglichenheit. Folglich wird man stressresistenter.

Zur Kräftigung

Yoga dehnt und kräftigt die gesamte Rumpfmuskulatur – also Rückenmuskeln, Bauch- und Brustmuskeln. So wird die Wirbelsäule gestützt und hochgradige Belastungen und Druck auf die Wirbelsäule nimmt ab. Fehlhaltungen der Wirbelsäule werden verbessert. Schließlich ist eine aufrechtere Haltung möglich.

Mehr Beweglichkeit

Yogis – die Menschen, die „YOGA“ richtig leben – sind davon überzeugt, dass ein starker beweglicher Rücken der Schlüssel für ein langes Leben ist. Ärzte raten: Yoga-Übungen haben einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel in Muskel, Sehnen und Bändern, Bandscheiben und Gelenkknorpel.

So ist gleichzeitig eine bessere Durchblutung und effizientere Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff gewährleistet. Das erhöht die Lebensdauer und Elastizität. Diese regenerierende Wirkung wird dabei zusätzlich durch den freien Fluss von Lebensenergie in den Nadis (Meridianen) und durch die Stimulation bestimmter Akupressurpunkte in den Yoga-Übungen verstärkt.

Yoga – tut gut. Probieren Sie es.

Buchtipp:

„Yoga für den Rücken“ von Anna Trökes (Link zu Amazon)

Anna Trökes zählt zu den profiliertesten Yogalehrerinnen in Deutschland. Neben ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin ist Anna Trökes Heilpraktikerin, Rückenschulleiterin und Seminarleiterin für Rücken-Braining®. Sie kombiniert in ihrer Arbeit die Erkenntnisse der Psychologie und medizinischen Forschung mit den seit Jahrhunderten bewährten Übungen des Hatha-Yoga und der Yogaphilosophie des Patañjali.

Yoga mit Kindern

Die Kinder sind heutzutage oft überfordert. Der Alltagsstress und die ständige stetig wachsende Reizüberflutung tragen ihren Teil dazu bei. Sich selbst und die Umwelt wahr zu nehmen, einfach nur Zeit zu haben zum Spielen, Lachen und Toben – den Kindern bleibt oft zu wenig Zeit dazu.

Kinderyoga

Hier kann der Yoga helfen. Denn Yoga bietet Kindern die Möglichkeit, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben und gleichzeitig zur Ruhe zu kommen. Dabei geht es nicht um sportliche Leistungsfähigkeit, sondern darum, den eigenen Körper auf spielerische Weise wahrnehmen zu lernen.

Im Kinderyoga werden Ausdauer und Kreativität gefördert, Konzentrationsschwächen und Haltungsschäden können ausgeglichen werden.

Da Kinderyoga weit über den Anspruch von Bewegung hinausgeht, erweisen sich Übungen im Kinderyoga als äußerst effiziente Methode, Kinder in ihrer Gesamtheit zu fördern. In einer gut geführten Kinder Yoga Stunde werden die positiven Eigenschaften der Kinder gestärkt. Dies trägt dazu bei, deren Persönlichkeiten zu entwickeln und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Im Kinderyoga bin ich „Hund“

Yogastunden für Kinder sollten sich immer an Geschichten orientieren, in denen die einzelnen Asanas phantasievoll eingebaut werden. Die Kinder pflegen meist einen kreativen Umgang mit den Asanas, die allein schon durch die Namen zur Nachahmung herausfordern. So begeben sie sich z.B. nicht in die Stellung des herabschauenden Hundes, sie sind in diesem Moment der Hund. Und so kann es auch wunderbar laut werden während einer Kinder Yogastunde, wenn die „kleinen Hunde“ bellend durch den Raum flitzen. Zum Nachspüren wird es dann wieder ganz still. Anspannung und Entspannung sind wichtige Aspekte, die im Yoga vermittelt werden. So fördert Yoga nicht nur die Beweglichkeit des Kindes, sonder auch die Konzentration und das Erkennen von Ruhephasen.

Aber vor allem macht Yoga Spaß und Kinder lieben Spaß!

Auf den Seiten www.derkleineyogi.at gibt es tolle Anregungen und Übungen für Yoga mit Kindern.

YIN YOGA

Sind Yin und Yang ausbalanciert, besagt die chinesische Philosophie, ist der Mensch entspannt und glücklich. In Anlehnung an die taoistische Lehre entwickelte der amerikanische Yoga-Lehrer Paul Grilley den Stil des Yin Yoga.

Wie übt man Yin Yoga?

Yin Yoga ist eine Art zu üben in der es darum geht, in einer Haltung passiv zu verweilen. Diese Haltungen werden unterstützt mit Klötzen, Rollen und Decken, sodass es Jedem möglich ist, seine Haltung gemäß seiner anatomischen und muskulären Voraussetzungen zu finden.

Durch das längere Halten der Asanas erfahren Muskeln, Faszien und Bindegewebe eine tiefe Dehnung und die Gelenke werden sanft und sicher an den Rand ihres Bewegungsspielraumes gebracht. Die natürliche Schwerkraft lässt uns tiefer sinken – ohne Wollen und Müssen.

Diese Art von Yoga trägt dazu bei die Selbstwahrnehmung zu verfeinern und unsere Energien auszubalancieren. Unsere gesamten körperlichen Prozesse werden dadurch berührt, die Organtätigkeit wird angeregt und auch das Nervensystem erhält heilsame Impulse. Eine wundervolle, entspannende und tiefreichende Praxis.

Für wen ist es geeignet?

Vorkenntnisse sind nicht nötig, weshalb Yin Yoga perfekt für Einsteiger geeignet ist. Schon nach der ersten Praxis fühlen Sie sich entspannt, befreit – und glücklicher!

Empfehlung für eine yogische Ernährung

Wir sind, was wir essen. Diese Behauptung stimmt in mehr als einer Hinsicht. Wir benötigen Nahrung, um die Funktionen unseres Körpers aufrecht zu erhalten. Doch Nahrung hat auch noch feinstofflichere Auswirkungen: Ihre Substanz ist in der Lage, unseren Geist zu formen und ihn damit auf eine sehr subtile Weise zu beeinflussen. Auch deshalb ist es wichtig, dass wir uns natürlich ernähren. Frische, leichte und nahrhafte Kost hält den Körper schlank und beweglich, klärt und schärft den Geist und macht ihn aufnahmebereit für die Praxis des Yoga.

…und so haben Ernährungsempfehlungen großer Yogameister auch noch heute Ihre Gültigkeit:

von Swami Sivananda

  • Iss mäßig. Steh vom Tisch auf, wenn der Magen zu drei Viertel gefüllt ist. Überlade Deinen Magen nicht.
  • Iss nur, wenn Du tatsächlich hungrig bist. Misstraue falschen Hungergefühlen.
  • Iss nichts zwischen den Mahlzeiten.
  • Iss gesunde Nahrung, in vernünftigen Mengen, zu festgelegten Zeiten.
  • Nimm keine zu heiße oder zu kalte Nahrung zu Dir: das reizt den Magen und ruft Unverdaulichkeit hervor.
  • Iss nichts, was Du nicht magst, aber iss nicht alles, was Du magst.
  • Reduziere gekochte Speisen auf ein Minimum.
  • Nimm nur vier bis fünf verschiedene Nahrungsmittel pro Mahlzeit zu Dir. Verzichte auf zu vielfältige Kombinationen und Mischungen. Die Verdauungssäfte können verschiedenartige und komplexe Zusammensetzungen nur schwer verdauen.
  • Iss keine Konserven und ranzige Butter. Koche Reis und Gemüse am Dunst. Langes Kochen entzieht dem Gemüse Geschmack und Gehalt. Schütte das Kochwasser von Reis und Gemüse nicht weg; es enthält wertvolle Mineralien. Trinke es.
  • Iss nur zweimal täglich zu festgelegten Zeiten. Wärme Speisen niemals auf.
  • Nimm dann Nahrung zu dir, wenn Du durch das rechte Nasenloch atmest.
  • Setz Dich nach dem Essen für zehn Minuten in Vajrasana (Fersensitz), um die Verdauung zu erleichtern.
  • Iss schweigend.
  • Ändere Deine Ernährungsgewohnheiten langsam und allmählich. Wenn ein Bestandteil der Ernährung Dir nicht entspricht, reduziere seine Menge. Das wird Dir mehr zusagen.
  • Unternimm nach den Mahlzeiten keine anstrengenden Tätigkeiten, weder physisch noch geistig. Ruhe eine halbe Stunde. Laufe nicht sofort zu einem Zug.
  • Vermeide spätabendliches Essen.
  • Iss nicht, wenn Du zornig bist. Ruhe einen Augenblick, bis Dein Geist die Ruhe wiederfindet. Iss erst dann. Wenn man zornig ist, scheiden die Drüsen Gifte aus, die ins Blut geschickt werden.
  • Nimm die Nahrung wie Medizin zu Dir. Sei nicht naschhaft.
  • Faste einmal pro Woche. Durch Fasten werden Gifte ausgeschieden, der innere Mechanismus wiederhergestellt, und die Organe können sich erholen.
  • Während der Mahlzeiten und zu jeder Zeit denke daran, dass Gott in allen Nahrungsmitteln wohnt, in Früchten und im Gemüse. Er schenkt allen Nutzen. Bete zu ihm unmittelbar vor und nach dem Essen.